Liebe Leser*innen, es wird Sommer und damit kommen auch wieder vermehrt Aktionen auf die Straße. Wenn diese Aktionen dann den Status Quo sehr stark angreifen und immer wirksamer werden, dann stellt sich schnell staatliche Repression ein. So geschehen am 24.Mai 2023 in mehreren Städten in Deutschland. Getroffen hat es Aktivist*innen der Letzten Generation (LG). Gemeint...
Author: tierbefreiung2018
Tierbefreiung 118
Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe der TIERBEFREIUNG mit dem Themenkomplex der zuhause gehaltenen Tiere, der „Heimtiere“. In der Tierbefreiungsbewegung und der Tierrechtsbewegung scheint ihre Ausbeutung wenig Aufmerksamkeit zu finden, obwohl der Schaden, den diese Industrie anrichtet, enorm ist. Dabei zeigt die Betrachtung aus liberatorischer Perspektive durchaus interessante Intersektionen zu anderen Ausbeutungsstrukturen auf; offenkundig ist...
Tierbefreiung 117
Tierbefreiung 116
Tierbefreiung 115
Solidarität wird ohne Z geschrieben
Über den Kampf ukrainischer Anarchist*innen gegen den russischen Krieg Ich habe am 3. April 2022 mit einem Kyiver Anarchisten der Operation Solidarity Orga gesprochen. Sergey erzählt von den Organisationsstrukturen und dem Blick auf den Krieg aus Sicht antiautoritärer Kräfte in der Ukraine. Im Interview erzählt er auch von den kürzlich entdeckten Mordopfern im Vorort Butscha,...
Tierbefreiung 114
Tierbefreiung 113
„…sich auf die Kämpfe einlassen, aus denen Ernährungssouveränität entstanden ist“
Streitgespräch über das Verständnis und die politische Praxis der Ernährungssouveränität Was bedeutet das Konzept der Ernährungssouveränität in unterschiedlichen Kontexten? Was hindert Tierhalter*innen daran, gemeinsam mit Tierbefreiungsaktivist*innen gegen die Tierindustrie zu kämpfen? Welche Forderungen und Aktionsformen könnten die bisher meist getrennt voneinander geführten Kämpfe vereinen? Welche Widersprüche gilt es auszuhalten und welche nicht? Diese Fragen haben...
Die große TransFARMation
Praxisbeispiele vom Gelingen einer ausbeutungsfreieren Landwirtschaft Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer mehr landwirtschaftliche Betriebe – darunter insbesondere „tierhaltende“ Betriebe – aufgeben (müssen). Das ist allerdings kein wirklicher Grund zur Freude, da der Trend zu größeren Betrieben und damit auch größeren Tierbeständen weiter voranschreitet. Das ist sowohl für die Tiere* als auch...